Datenplattformen: Digitalisierung ist der Schlüssel

Wie bringt man Transparenz in komplexe Lieferketten? Mit den richtigen Daten – zur richtigen Zeit.
Im Interview mit MM Logistik erklärt Niko Hossain, CEO von Lobster Logistics Cloud, wie digitale Plattformlösungen helfen, globale Lieferketten zu vernetzen, zu automatisieren und zu optimieren. Mit über 2.000 Kunden und einer klaren Vision für No-Code-IT in der Logistik gehört Lobster zu den Innovationstreibern einer vernetzten Logistikzukunft.

Wir freuen uns, dass dieser Beitrag bei MM Logistik entstanden ist - ein starkes Beispiel dafür, wie digitale Plattformlösungen wie die Lobster Logistics Cloud den Weg in eine vernetzte und automatisierte Logistik ebnen. Als Agentur mit Fokus auf Technologie- und Digitalisierungsthemen begleiten wir solche Veröffentlichungen gerne kommunikativ - vor allem, wenn sie zeigen, welches Potenzial in Themen wie Datenintegration, Plattformökonomie und No-Code-Lösungen steckt.

Der Artikel zeigt, wie die Plattform von Lobster Unternehmen wie DB Schenker oder Siemens Healthineers durch schnelle Implementierung, intermodale Funktionen und offene Standards zu echten Effizienzvorteilen verhilft. Die Lösung bietet weit mehr als klassischen Datenaustausch: Ob CO₂-Berechnung, Zollabwicklung, ERP- und TMS-Anbindung oder Echtzeittransparenz - hier wird aus einer IT-Plattform ein umfassendes Logistik-Ökosystem.

Mehr zur Vision eines vernetzten Datenökosystems für die Logistik - und warum offenen Standards die Zukunft gehört - im vollständigen Artikel.

Zurück
Zurück

3D-Druck im Flugzeugbau

Weiter
Weiter

Weiterbildung von Fachkräften zahlt sich aus